Aktuelle Gewinnerprojekte
Mit viel Engagement und nachhaltigen Lösungen setzen die ausgezeichneten Initiativen an bestehenden Herausforderungen der Bildungslandschaft an.
Aktuelle Gewinnerprojekte
Mit viel Engagement und nachhaltigen Lösungen setzen die ausgezeichneten Initiativen an bestehenden Herausforderungen der Bildungslandschaft an.
Preiskategorie: Ideenphase
Azubi Companion
Das Projekt „Azubi Companion" aus Hamburg hat das Ziel, junge Menschen, die als „nicht ausbildungsreif“ gelten, erfolgreich in die Ausbildung zu bringen und sie bis zum Berufsabschluss zu begleiten. Dabei werden die Azubis nicht nur fachlich und schulisch unterstützt, sondern auch bei sozialen und familiären Herausforderungen begleitet. Gleichzeitig erhalten die Ausbildungsbetriebe Unterstützung, um Probleme im Betrieb zu lösen und Konflikte zu managen. Das übergeordnete Ziel ist, dass die jungen Menschen nach ihrer Ausbildung in eine feste Anstellung übernommen werden und somit eigenständig für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Berufsschulen und sozialen Projekten soll die schwierige Lage auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt entspannt und langfristig mehr Fachkräfte gesichert werden.
Die Deloitte-Stiftung zeichnet das Projekt mit dem Hidden Movers Award in der Preiskategorie Ideenphase aus, die mit einer Pro-bono-Beratung durch Deloitte, einem Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie, sowie einem exklusiven Kommunikationspaket dotiert ist.
Preiskategorie: Wachstumsphase
SpreuWeizen - Nachrichten kritisch denken
Das Projekt „SpreuWeizen“ (Die Rederei gUG, Dresden) stärkt die Nachrichtenkompetenz junger Menschen durch interaktive, gamebasierte Workshops. Wie der Name verrät, geht es darum, zuverlässige Berichterstattung von Fake News, Verschwörungserzählungen, gezielter Meinungsmache und Werbung unterscheiden zu können. Obwohl Jugendliche als Digital Natives intensive Social Media Nutzende sind, sind sie nur unzureichend gegen Desinformation und Filterbubble-Effekte gewappnet. Nur wenige Jugendliche wissen, wie Journalismus funktioniert, welche Unterschiede es in der Berichterstattung gibt und was bewusst verbreitete Desinformation und politisches Influencing anrichten können. Das möchte das Projekt ändern und mehr Bewusstsein für die Thematik schaffen.
Die Deloitte-Stiftung zeichnet das Projekt mit dem Hidden Movers Award in der Preiskategorie Wachstumsphase aus, die mit 25.000 Euro, einer Pro-bono-Beratung durch Deloitte sowie einem Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie dotiert ist.
Preiskategorie: Wachstumsphase
The Poetry Project
Das Projekt "The Poetry Project. Zeitzeug:innen der Zukunft – Geschichten von Deutschen von morgen" (The Poetry Project e.V., Berlin) bietet jungen Menschen mit Fluchthintergrund eine künstlerische Plattform, um ihre Erfahrungen durch poetische Texte zu verarbeiten und mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu teilen. In multilingualen Schreibworkshops, die sich auf Arabisch, Kurdisch, Ukrainisch und Persisch konzentrieren, entstehen einzigartige Texte. Diese werden in regelmäßigen Lesungen in Berlin und deutschlandweit präsentiert sowie auf der sechssprachigen Projektwebsite veröffentlicht. Ziel von „The Poetry Project“ ist es, interkulturelles Verständnis und demokratische Werte zu fördern und somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft zu leisten.
Die Deloitte-Stiftung zeichnet das Projekt mit dem Hidden Movers Award in der Preiskategorie Wachstumsphase aus, die mit 25.000 Euro, einer Pro-bono-Beratung durch Deloitte, sowie einem Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie dotiert ist.
Preiskategorie: Kutscheit-Sonderpreis
für Sprachförderung
German Conversation Club Munich
Das Projekt "German Conversation Club Munich" (Deutschzentrum München e.V. mit der Deutschsprachschule "Edeltraud", München) bietet eine innovative wie wirksame Lösung für internationale Neuankömmlinge in München, die mit Sprachbarrieren und sozialer Isolation konfrontiert sind. Durch monatlich 10 bis 15 Freizeit-Events, die pädagogisch durchdacht und für eine Teilnahmegebühr von nicht mehr als vier Euro zugänglich sind, ermöglicht der German Conversation Club Munich den Teilnehmenden, spielerisch und ganzheitlich Deutsch zu lernen, Freundschaften zu schließen und die Kultur sowie das städtische Leben Münchens kennenzulernen.
Seit seiner Gründung im Mai 2017 hat der Verein über 800 Veranstaltungen organisiert und mehr als 26.000 Menschen erreicht. Das Projekt kombiniert Deutschunterricht mit Freizeitgestaltung auf einzigartige Weise und fördert so nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das kulturelle Verständnis und die soziale Integration. Unterstützt wird das Projekt von der Sprachschule Edeltraud und verschiedenen Kooperationspartnern, die vergünstigte Eintrittskarten und didaktische Museumsführungen anbieten.
Das Projekt in der Kategorie Sprachförderung, gefördert durch die Kutscheit Stiftung, wird ausgezeichnet mit 12.500 Euro, einer Pro-bono-Beratung durch Deloitte, sowie einem Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie.
Preiskategorie: Kutscheit-Sonderpreis
für Sprachförderung
Müttersprache
Das Projekt „Müttersprache - ein Deutschkurs von Frauen für Frauen mit Kind(ern)“ (Müttersprache e.V., Mannheim) bietet kostenlose Deutschkurse von Frauen für Frauen an, begleitet von einer parallelen Kinderbeaufsichtigung und ist Teil eines gemeinnützigen Vereins, der auf die Sprachförderung von geflüchteten und immigrierten Frauen spezialisiert ist.
Ziel ist es, den Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache zu erlernen und ein B1-Zertifikat zu erwerben, wodurch ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erhöht werden sollen. Durch den geschützten Rahmen und die interkulturellen Austauschmöglichkeiten werden nicht nur die sprachliche, sondern auch die gesellschaftliche Integration gefördert. Zudem strebt der Verein an, durch diese Maßnahmen die Selbstständigkeit und Teilhabe der Teilnehmerinnen zu fördern. Neben der Sprachförderung für Frauen, lernen auch die betreuten Kinder spielerisch und in Interaktion die deutsche Sprache kennen.
Das Projekt in der Kategorie Sprachförderung, gefördert durch die Kutscheit Stiftung, wird ausgezeichnet mit 12.500 Euro, einer Pro-bono-Beratung durch Deloitte, sowie einem Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie.